Altertumswissenschaft

Alfons Fürst

Wege zur Freiheit

Menschliche Selbstbestimmung von Homer bis Origenes

2022. XIV, 336 Seiten.

Tria Corda 15

39,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-161657-0
lieferbar
Preis für Bibliotheken
ab 390,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Für weitere Informationen und Bestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner im Vertrieb.
Die Gedanken zur Selbstbestimmung des Menschen in der Antike mündeten im frühen Christentum in eine nachdrückliche Propagierung der Freiheit der Entscheidung. Alfons Fürst zeichnet nach, wie es dazu kam, und zeigt, dass Origenes auf dieser Basis die erste Freiheitsmetaphysik schuf, in der die Freiheit als Prinzip von Gott, Mensch und Welt gedacht wird.
Im vorliegenden Band spürt Alfons Fürst den Wegen zur Freiheit nach, die im paganen und jüdischen Denken der Antike bis in die Zeit des frühen Christentums beschritten wurden. Leitend ist die Frage, inwiefern der Mensch angesichts der vielfachen Bedingtheiten des Daseins über sich und sein Leben selbst bestimmen kann. Die in der griechischen Mythologie, der Bibel und der Philosophie, besonders in der Stoa, entwickelten Konzepte von Selbstbestimmung wurden von den frühchristlichen Philosophen aufgegriffen, die die Freiheit der Entscheidung mit einer Intensität propagierten, wie das nie zuvor der Fall gewesen war. Bei Origenes mündete die frühchristliche Freiheitstheorie in eine dynamische Freiheitslehre, in der die Freiheit als Prinzip des Seins fungiert. Das künftige Nachdenken über Determinismus und Freiheit fand im Rahmen der solchermaßen begründeten Freiheitsmetaphysik statt.
Inhaltsübersicht
I. Menschliche Selbstbestimmung im Alten Hellas und im Alten Israel
II. Determinismus und Verantwortung: Die griechische Philosophie
III. Ethik der Freiheit: Die Freiheitsdebatte in der Römischen Kaiserzeit
IV. Freiheitspathos: Die frühchristliche Freiheitstheorie
V. Die Freiheit der Selbstbestimmung: Das Freiheitsdenken des Origenes
VI. Die Welt als freie Bewegung Gottes: Die Freiheitsmetaphysik des Origenes
Personen

Alfons Fürst Geboren 1961; 1996 Promotion (Dr. phil.); 1998 Habilitation (Dr. theol. habil.); 1998–2000 Professor für Kirchengeschichte in Bamberg; seit 2000 Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie in Münster; 2010–11 Fellow am Department of Classics in Princeton; 2017–18 Fellow am Institute for Advanced Studies in Jerusalem.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: http://www.religion-weltanschauung-recht.de — https://religion-weltanschauung-recht.net/2022/07/01/alfons-furst-wege-zur-freiheit/ (Georg Neureither)
In: die Kirche — 35 (2022), S. 15 (Christoph Markschies)
In: Zeitschr. f. d. Alttestamentl. Wissenschaft — 135 (2023), S. 330–331 (Markus Witte)