Schriftenreihen
Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Herausgegeben von Hans-Peter Haferkamp, Joachim Rückert, Christoph Schönberger und Jan Thiessen
Die Schriftenreihe Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts (BtrRG) wurde 1988 gegründet. Sie hat sich dank ihrer methodischen und thematischen Offenheit als wichtiges Forum für Forschungen zu Recht und Rechtspolitik des 20. Jahrhunderts etabliert. Aufgenommen werden Arbeiten zur Geschichte des Zivil- und Strafrechts, zum öffentlichen Recht und Sozialrecht, zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der Justiz. Unweigerlich standen zunächst Unrecht und Recht des Nationalsozialismus im Vordergrund, aber bald kamen Wirtschafts- und Arbeitsrecht der Weimarer Zeit ebenso hinzu wie die zentralen Rechtsfragen der Nachkriegszeit beider deutscher Staaten. Zur Geschichte der Rechtswissenschaft haben zahlreiche Studien über Leben und Werk einflussreicher Juristen beigetragen.
Ansprechpartnerin:
Daniela Taudt, LL.M. Eur.
Programmleitung Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Grundlagen
Ansprechpartnerin:
Daniela Taudt, LL.M. Eur.
Programmleitung Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Grundlagen
ISSN: 0934-0955 / eISSN: 2569-3875 - Zitiervorschlag: BtrRG
als 'praktische Durchführung einer verbrecherischen Irrlehre' – eine Rechtsfortbildungsgeschichte
2024.
Ca. 200 Seiten.
BtrRG
erscheint im März
erscheint im März
Eine Untersuchung deutscher Strafrechtsprechung (1945–2020)
2023.
XII, 339 Seiten.
BtrRG 123
Die kumulative Selbstmobilisierung der juristischen Professionselite in der Formierungsphase des NS-Regimes
2023.
XX, 330 Seiten.
BtrRG 122
Jude, christlicher Preuße, Richter in Theresienstadt
2023.
XIII, 347 Seiten.
BtrRG 121
Sondergericht Kattowitz 1939–1945
2021.
XII, 412 Seiten.
BtrRG 119
Eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Wohnungsmarkt, politischem Wandel und mietrechtlicher Gesetzgebung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
2021.
XXII, 373 Seiten.
BtrRG 120
2021.
XIII, 588 Seiten.
BtrRG 118
Auf den Spuren des Denkens von Friedrich Nietzsche in Rechtsphilosophie und -theorie
2021.
XIII, 289 Seiten.
BtrRG 116
Zur Karriere einer juristischen Denkfigur
2021.
XVI, 277 Seiten.
BtrRG 117
2020.
XV, 289 Seiten.
BtrRG 115