Schriftenreihen
Perspektiven der Ethik
Herausgegeben von Reiner Anselm, Thomas Gutmann und Corinna Mieth
Ethik, ob allgemein oder angewandt, fragt nach dem Verhältnis von Möglichem und Nötigem und danach, wie wir uns über die Grundlagen unserer Entscheidungen, die wir täglich fällen oder unterlassen, verständigen. Die Schriftenreihe Perspektiven der Ethik möchte innovative Beiträge zur allgemeinen und angewandten Ethik versammeln, die sich der Klärung ethischer Grundbegriffe oder der Behandlung konkreter Entscheidungsfragen für bestimmte Anwendungsfelder widmen. Auch die Verküpfung theoretischer und praktischer Aspekte ist erwünscht. Im Mittelpunkt stehen die »Handlungswissenschaften« Philosophie, Theologie, Jura und Ökonomie. Die Schriftenreihe möchte eine fächerübergreifende Plattform für ethische Fragestellungen schaffen und diese im Verlagsprogramm vertretenen Disziplinen miteinander verbinden: Die jeweils in ihrem Fach verankerten Arbeiten zu ethischen Themen treten so in ein transdisziplinäres Gespräch ein, ohne die Konzentration auf das eigene Fach aufzugeben. Die Schriftenreihe soll keiner bestimmten Schule oder Denkrichtung zuzuordnen sein, sondern den wissenschaftlichen Diskurs zur Ethik befördern.
Die Reihe wird von den drei Herausgebern gemeinsam verantwortet. Alle veröffentlichten Bände wurden eingehend begutachtet und einstimmig in die Reihe aufgenommen.
Manuskripteinsendungen sind an die Herausgeber oder an den Verlag zu richten.
Die Reihe wird von den drei Herausgebern gemeinsam verantwortet. Alle veröffentlichten Bände wurden eingehend begutachtet und einstimmig in die Reihe aufgenommen.
Manuskripteinsendungen sind an die Herausgeber oder an den Verlag zu richten.
ISSN: 2198-3933 / eISSN: 2568-7344 - Zitiervorschlag: PE
Praktische Notwendigkeit und persönliche Grenzen
2021.
Ca. 400 Seiten.
PE
erscheint im März
erscheint im März
Große Banken, systemische Risiken und globale Finanzkrisen als Herausforderungen einer modernen Ethik des Risikos
2020.
VIII, 410 Seiten.
PE 15
Philosophische Gerechtigkeit und empirische Moralforschung
2019.
XI, 261 Seiten.
PE 13
Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht
Hrsg. v. Margit Wasmaier-Sailer u. Matthias Hoesch
Hrsg. v. Margit Wasmaier-Sailer u. Matthias Hoesch
2017.
VI, 311 Seiten.
PE 11
Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz
2017.
VIII, 372 Seiten.
PE 10
Hrsg. v. Daniela Demko, Bernice S. Elger, Corinna Jung u. Georg Pfleiderer
2016.
X, 227 Seiten.
PE 8
Eine strafrechtsphilosophische Untersuchung des Schuldprinzips
2016.
X, 201 Seiten.
PE 9
Bedingungen interkultureller Koexistenz bei Jürgen Habermas und Eilert Herms
2015.
XVIII, 385 Seiten.
PE 7