Post-Kantian European Philosophy

Hauptherausgeber: Theodore George

Beirat: Marco Casanova, Jennifer Gossetti-Ferencei, Andrew Huddleston, Tobias Keiling, Angelica Nuzzo, Johanna Oksala, Gert-Jan van der Heiden und Alejandro Vallega

In der neuen Reihe Post-Kantian European Philosophy (P-KEP) werden bedeutende Forschungsarbeiten zu wichtigen Philosophen und Schlüsselthemen beleuchtet, die das europäische Denken seit Kant geprägt haben. Die Reihe umfasst ein breites Spektrum an Ansätzen und legt den Schwerpunkt auf Beiträge zur klassischen deutschen Philosophie, zu Strömungen des 19. Jahrhunderts wie dem Neukantianismus, zu Kierkegaard- und Nietzsche-Studien sowie zu Forschungen in den Bereichen Phänomenologie, Heidegger-Studien und Hermeneutik und zu Ansätzen in der Ethik und Sozial- und Politikphilosophie, die auf diesen Traditionen aufbauen. Des Weiteren umfasst die Reihe auch Beiträge zur postkantischen Rezeption der antiken Philosophie und Forschungen in neuen philosophischen Bereichen, die auf dem postkantischen Erbe im europäischen Denken aufbauen.
Die Herausgeber freuen sich über englischsprachige Beiträge, sowohl Monografien als auch Sammelbände. Alle Beiträge werden einer Begutachtung durch die Herausgeber unterzogen. Jeder Band wird sowohl in gedruckter Form als auch als E-Book veröffentlicht. Auf Anfrage ist auch eine Open-Access-Veröffentlichung möglich, wobei der Verlag individuelle Angebote macht. Um ein Manuskript oder einen Vorschlag einzureichen, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber oder den Verlag.

ISSN: PKEP-0000 / eISSN: PKEP-0001 - Zitiervorschlag: P-KEP