Schriftenreihen
Sapientia Islamica.
Studies in Islamic Theology, Philosophy and Mysticism
Studies in Islamic Theology, Philosophy and Mysticism
Herausgegeben von Lejla Demiri, Samuela Pagani und Sohaira Z. M. Siddiqui
Beirat: Ahmed El Shamsy, Angelika Neuwirth, Catherine Mayeur-Jaouen, Dan Madigan, Frank Griffel, Joseph van Ess, Mohammad Hassan Khalil, Olga Lizzini, Rotraud Hansberger und Tim J. Winter
Das gesteigerte Interesse am intellektuellen Vermächtnis der islamischen Kultur ist eine bedeutsame neuere Entwicklung innerhalb der Islamstudien. Eine wachsende Zahl von Monographien und Tagungen haben die immer noch sehr ungenügend kartographierte Welt der mittelalterlichen und späteren muslimischen Intellektuellen beleuchtet. Diese neue Reihe bietet eine Plattform für die neuesten und innovativsten wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet.
Die Reihe will die derzeitige Wende in der islamischen intellektuellen Geschichtsschreibung repräsentieren, welche das inhärente Interesse der Denker anerkennt, welche nach dem vermeintlich 'goldenen Zeitalter' der islamischen Kultur lebten. Monographien, Aufsatzsammlungen, Tagungsbände, kritische Editionen und Übersetzungen von Quellentexten werden alle für eine Aufnahme in die Reihe in Betracht gezogen.
Kontakt: Lejla Demiri (lejla.demiri@uni-tuebingen.de), G. Samuela Pagani (samuela.pagani@unisalento.it), Sohaira Z. Siddiqui (szs8@georgetown.edu) und Elena Müller im Verlag (emueller@mohrsiebeck.com)
Das gesteigerte Interesse am intellektuellen Vermächtnis der islamischen Kultur ist eine bedeutsame neuere Entwicklung innerhalb der Islamstudien. Eine wachsende Zahl von Monographien und Tagungen haben die immer noch sehr ungenügend kartographierte Welt der mittelalterlichen und späteren muslimischen Intellektuellen beleuchtet. Diese neue Reihe bietet eine Plattform für die neuesten und innovativsten wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet.
Die Reihe will die derzeitige Wende in der islamischen intellektuellen Geschichtsschreibung repräsentieren, welche das inhärente Interesse der Denker anerkennt, welche nach dem vermeintlich 'goldenen Zeitalter' der islamischen Kultur lebten. Monographien, Aufsatzsammlungen, Tagungsbände, kritische Editionen und Übersetzungen von Quellentexten werden alle für eine Aufnahme in die Reihe in Betracht gezogen.
Kontakt: Lejla Demiri (lejla.demiri@uni-tuebingen.de), G. Samuela Pagani (samuela.pagani@unisalento.it), Sohaira Z. Siddiqui (szs8@georgetown.edu) und Elena Müller im Verlag (emueller@mohrsiebeck.com)
ISSN: 2625-672X / eISSN: 2625-6738 - Zitiervorschlag: SapI
Interactions between Judaism, Christianity and Islam from the Middle Ages to the Twentieth Century
Ed. by Alexander A. Dubrau, Davide Scotto, and Ruggero Vimercati Sanseverino
Ed. by Alexander A. Dubrau, Davide Scotto, and Ruggero Vimercati Sanseverino
2021.
IX, 404 Seiten.
SapI 3
erscheint im Januar
erscheint im Januar
Eine Studie zur Methode des Religionsbegriffs
2020.
XXII, 383 Seiten.
SapI 2
'Abd al-Ghanī al-Nābulusī and His Network of Scholarship (Studies and Texts)
Ed. by Lejla Demiri and Samuela Pagani
Ed. by Lejla Demiri and Samuela Pagani
2019.
XI, 469 Seiten.
SapI 1