Schriftenreihen
Schriften zum Recht der Digitalisierung
Herausgegeben von Florian Möslein, Sebastian Omlor und Martin Will
Der rapide voranschreitende Prozess der Digitalisierung macht auch vor dem Recht nicht Halt und stellt dieses vor grundlegende Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund bietet die Schriftenreihe SRDi – Schriften zum Recht der Digitalisierung – ein Forum für grundlegende wissenschaftliche Arbeiten zu Rechtsfragen der Digitalisierung aus allen Rechtsgebieten. Die einschlägigen Phänomene der Digitalisierung wie etwa künstliche Intelligenz, Blockchaintechnologie oder Plattformökonomie lassen sich häufig nur bei angemessener Berücksichtigung der Bezüge zu anderen Wissenschaften wie etwa der Informatik, den Wirtschaftswissenschaften, der Philosophie oder der Politikwissenschaft verstehen. Der Fokus der Schriftenreihe liegt indes auf den juristischen Implikationen der Digitalisierung, die immer stärker zentrale Bereiche vor allem des Öffentlichen Rechts und des Privatrechts betreffen. Die Schriftenreihe steht gleichermaßen für Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen sowie für Monographien offen.
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
ISSN: 2700-1288 / eISSN: 2700-1296 - Zitiervorschlag: SRDi
Zur Wirkung von Dritt-AGB im Marktverhältnis
2022.
XXI, 317 Seiten.
SRDi 13
Disintermediation als Grundlage eines »Banking Without Banks«?
2022.
XXIII, 451 Seiten.
SRDi 12
2022.
XXV, 309 Seiten.
SRDi 10
Herausforderungen
2022.
XVII, 352 Seiten.
SRDi 11
Zur Notwendigkeit rechtlicher Zuweisung außer-rechtlicher außer-subjektiver Vermögenspositionen durch subjektive Rechte
2021.
XIV, 255 Seiten.
SRDi 9
Herausgegeben von Sebastian Omlor, Florian Möslein und Stefan Grundmann
2021.
XIV, 226 Seiten.
SRDi 8
Die Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen im nationalen, europäischen und internationalen Kontext
2021.
XXVIII, 246 Seiten.
SRDi 7
Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens
2021.
XXXII, 370 Seiten.
SRDi 6
Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token
2020.
XXII, 270 Seiten.
SRDi 5
Rechtsfragen der Nutzung von Distributed Ledger Technology (DLT) bei Wertpapieren, ihrem Handel, ihrer Abwicklung und ihrer Verwahrung
2020.
XXIII, 243 Seiten.
SRDi 4