Historical Interactions of Religious Cultures (HIReC)

Geschäftsführender Herausgeber: Volker Leppin (New Haven)

Herausgegeber: Alexander Fidora (Barcelona), Markus Friedrich (Hamburg), Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich), Thomas Kaufmann (Göttingen), Volker Leppin (New Haven), Sabine Schmidtke (Princeton), Rebekka Voß (Frankfurt)

Beirat: Maribel Fierro (Madrid), Katharina Heyden (Bern), J. Michelle Molina (Evanston), Omer Michaelis (Tel Aviv), David Nirenberg (Princeton), John Tolan (Nantes), Alexander Treiger (Halifax), Katja Triplett (Göttingen)

ISSN 2941-4172 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 2941-4180 (Online-Ausgabe)

Im Horizont eines gewachsenen gesellschaftlichen Interesses an interreligiösen Austausch- und Konfliktprozessen und interkulturellen Osmosen haben sich auch die wissenschaftlichen Anstrengungen intensiviert, die Erforschung der Religionen zu „verflüssigen“ und sie als dynamische Phänomene zu begreifen, die sich in permanenten Interaktionsprozessen mit anderen Religionen konstituierten, konfigurierten und weiterentwickelten. Diese Perspektive auf die interreligiösen Interaktionsprozesse soll den thematischen Fokus der neu zu gründenden Zeitschrift HIReC bilden, und zwar in Bezug auf die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam in der Vormoderne, d. h. für den Zeitraum vom 7. bis zum 18. Jahrhundert.

Einreichungen

Bitte senden Sie Manuskripte, redaktionelle Anfragen und Rezensionsangebote an:

Professor
Dr. Volker Leppin
Yale Divinity School
Prospect St. 409
06511 New Haven, CT
U.S.A.

E-Mail: volker.leppin@yale.edu

Dauer Einreichung bis Entscheidung: durchschnittlich 12 Wochen.

Dauer Abgabe finales Manuskript bis Publikation: durchschnittlich 6 Monate.

Manuskriptgestaltung
Manuskriptrichtlinien:

PDF Icon Historical Interactions of Religious Cultures Merkblatt für Autoren.

Veröffentlichungsrichtlinien 
HIReC veröffentlicht nur Originalbeiträge. Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt im Anschluss an das Editorial Review durch das Herausgebergremium schriftlich und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde. Nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Einreichungen sowie Verdachtsfälle werden mittels Software auf Plagiate überprüft. Bitte beachten Sie, dass Sie mit Einreichung Ihres Manuskripts den Publication Ethics zustimmen.
Solange die Zeitschrift im Subscribe-to-Open-Modell (S2O) publiziert wird, lizenzieren Autorinnen und Autoren mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages diesen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 (abweichende Lizenz im Einzelfall bei zwingenden Gründen - v.a. Förderungsvoraussetzung - möglich). Dem Verlag Mohr Siebeck wird zudem ein einfaches Verlagsrecht eingeräumt. Bestandteil des Verlagsrechts ist das Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Soweit die CC-Lizenz weiter ist als das eingeräumte Verlagsrecht, gilt deren Umfang.
Autorinnen und Autoren können jederzeit selbst die PDF-Datei ihres Werkes auf institutionellen oder fachspezifischen Repositorien einstellen. Die Publikation wird mit Portico und CLOCKSS langzeitarchiviert, sodass die langfristige Verfügbarkeit gewährleistet ist.
Article Processing Charges werden nicht erhoben. Es wird kein Honorar gezahlt. Nach Erscheinen des Heftes wird allen Autorinnen und Autoren ein gedrucktes Freiexemplar kostenfrei zugesendet.