Theologie

Stefan Krauter

Cretan Memories

Crete in the Letter to Titus and the Acts of Titus

Rubrik: Articles
Early Christianity (EC)

Jahrgang 13 () / Heft 4, S. 455-467 (13)
Publiziert 20.12.2022

10,40 € inkl. gesetzl. MwSt.
Artikel PDF
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Paulus auf Kreta zusammen mit seinem Mitarbeiter Titus Gemeinden von Christusgläubigen gegründet hat, wie es Tit 1,5 behauptet wird. Dennoch ist der fiktive kretische Schauplatz des Titusbriefes nicht einfach Zufall, sondern spielt in der Argumentation des Briefes eine wichtige Rolle: Die Kreter dienen als paradigmatische Barbaren, die zivilisiert werden müssen. Dazu werden negative Stereotypen über die Kreter aus der hellenistischen und frührömischen Zeit aktiviert. Die Titusakten sind vom Titusbrief abhängig. Ihr Bild von Kreta unterscheidet sich jedoch deutlich vondemnegativen Bild, das im Brief gezeichnet wird. Sie stützen sich beispielsweise auf Erinnerungen an Minos, den König und Gesetzgeber der Kreter, und knüpfen an positive Aspekte der kretischen Vergangenheit an, die für die lokale kretische Elite im Römischen Reich wichtig waren.
Personen

Stefan Krauter Geboren 1973; Studium der Ev. Theologie und lateinischen Philologie; 2004 Promotion; 2009 Habilitation; 2009−19 Pfarrer der Ev. Münstergemeinde Ulm; seit 2019 Assistenzprofessor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
https://orcid.org/0000-0002-4932-9224