Cover von: Ein europäisches »Full Faith and Credit« für Rechtsgeschäfte? - Über die (partielle) Ersetzung des IPR durch ein Anerkennungssystem
Urs Peter Gruber

Ein europäisches »Full Faith and Credit« für Rechtsgeschäfte? - Über die (partielle) Ersetzung des IPR durch ein Anerkennungssystem

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 89 (2025) / Heft 2, S. 195-213 (19)
Publiziert 05.02.2025
DOI 10.1628/rabelsz-2025-0010
  • Artikel PDF
  • Open Access
    CC BY 4.0
  • 10.1628/rabelsz-2025-0010
Beschreibung
Im Recht der EU mehren sich die Anzeichen für einen grundlegenden Methodenwechsel: Schritt für Schritt könnte der EU-Gesetzgeber dazu übergehen, die Vorschriften über die Anerkennung von Entscheidungen auf Rechtsgeschäfte zu erstrecken. Konsequent zu Ende gedacht, führt die (quasi-)verfahrensrechtliche Anerkennung von Rechtsgeschäften dazu, dass eine ex post-Wirksamkeitskontrolle dieser Rechtsgeschäfte im Anerkennungsmitgliedstaat entfällt. Im Anerkennungsmitgliedstaat sind daher kollisions- oder materiellrechtliche Vorschriften nicht mehr zu prüfen. Die (quasi-)verfahrensrechtliche Anerkennung von Rechtsgeschäften erscheint auf den ersten Blick unvereinbar mit den Grundsätzen des internationalen Privat- und Verfahrensrechts. Sie dürfte daher auf erheblichen Widerstand stoßen. Näher betrachtet könnte sie sich aber als effektives Werkzeug bei der Herstellung eines einheitlichen europäischen Rechtsraums erweisen.