Ronny Hauck, Baltasar Cevc 
 Patentschutz für Systeme Künstlicher Intelligenz?
 Rubrik: Aufsätze 
    Publiziert 23.08.2019 
 -  Artikel PDF
 -  Freier Zugang
 -   10.1628/zge-2019-0008
 
 Beschreibung 
  Personen 
  Rezensionen 
  Beschreibung 
 Künstliche Intelligenz (»KI«) ist eines der dynamischsten Technologiefelder überhaupt. Die Einsatzmöglichkeiten scheinen grenzenlos zu sein - die damit erzielbaren Umsätze auch. Es kann daher nicht verwundern, dass Entwickler ihre Systeme umfassend schützen wollen, und zwar konkret durch Patentierung. Dies erscheint jedoch nicht unproblematisch, denn solche Systeme basieren auf hochentwickelten Algorithmen und mathematischen Modellen. Genau mit diesen Phänomenen tut sich das Patentrecht aber traditionell schwer. Es ist bereits fraglich, ob insoweit überhaupt Erfindungen auf dem Gebiet der Technik i. S. v. § 1 Abs. 1 PatG vorliegen. Dabei handelt es sich keineswegs um ein rein nationales oder europäisches Problem. Auch in den USA wird zunehmend über die Patentfähigkeit von KI-Systemen debattiert. Der Beitrag arbeitet heraus, auf welche Kriterien es bei der Patentierbarkeit ankommt und, sollte KI-Systemen ein Patentschutz insgesamt oder zumindest teilweise verwehrt sein, welche alternative Schutzmöglichkeiten in Frage kommen.