Caroline Sophie Rapatz 
 Das Internationale Privatrecht der EU - Vorbild oder Vormacht?
 Abgrenzungen und Wirkungen im Verhältnis zum nationalen und völkerrechtlichen Kollisionsrecht 
    2023. 719 Seiten.   
     Beschreibung 
  Personen 
  Rezensionen 
  Beschreibung 
 Die Europäisierung hat weitreichende Folgen auch für das nationale und das staatsvertragliche Kollisionsrecht. Die IPR-Verordnungen der EU entfalten weit über ihren Anwendungsbereich hinausgehende Wirkungen, die europäischen Einflüsse lassen den anderen Regelungsebenen kaum noch Handlungsspielräume. Eine Neuausrichtung des Mehrebenensystems hin zu einem tragfähigen Gesamtkonzept ist daher unabdingbar.