Rechtswissenschaft
Elektronische Wertpapiere
Herausgegeben von Sebastian Omlor, Florian Möslein und Stefan Grundmann
79,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-160743-1
lieferbar
Auch verfügbar als:
Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge der Tagung zum Thema »Elektronische Wertpapiere«, die das Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) 2021 in Berlin veranstaltete. Das »Gesetz über elektronische Wertpapiere« (eWpG) folgt dem Weg anderer Staaten hin zur Dematerialisierung des Wertpapierrechts, indem es das Erfordernis einer traditionellen Wertpapierurkunde aufgibt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Wertpapierrechts leistet. Ein besonderer Fokus liegt auf den mittels Distributed Ledger-Technologien emittierten sog. Kryptowertpapieren, für die das eWpG einen kodifizierten rechtlichen Rahmen geschaffen hat. Die Verfasser des Tagungsbandes sind Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Sie unterziehen das eWpG einer kritischen Analyse für praxisgerechte Regulierungen. Der Tagungsband berücksichtigt neben zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekten auch die ökonomischen und internationalen Bezüge.
Geleitwort
Teil 1:
Einordnung
Heribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts
§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches Registerwertrecht
Teil 2: Regelungsvorschläge
§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international
§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten
§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister
§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere
§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere
§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und Sanktionen
Teil 3: Ausblick
§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile
§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile
Inhaltsübersicht
VorwortGeleitwort
Teil 1:
Einordnung
Heribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts
§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches Registerwertrecht
Teil 2: Regelungsvorschläge
§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international
§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten
§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister
§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere
§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere
§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und Sanktionen
Teil 3: Ausblick
§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile
§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile