Dietrich Pirson leistet mit den hier gesammelten Aufsätzen einen Beitrag zum besseren Verständnis des gegenwärtigen evangelischen Kirchenrechts. Dieses erläutert er sowohl anhand aktueller Einzelfragen wie auch unter Rückgriff auf das Selbstverständnis der reformatorischen Kirchen und in seiner Unterschiedlichkeit gegenüber dem katholischen Kirchenrecht.
Mit den in diesem Werk gesammelten Aufsätzen leistet Dietrich Pirson einen Beitrag zum besseren Verständnis des gegenwärtigen evangelischen Kirchenrechts. In neun großen Kapiteln zu allgemeinen Fragen des Kirchenrechts, kirchlicher Rechtsgeschichte, Kirchenverfassung, Amtsrecht, Kirchenverträgen, Eherecht, Ökumene, zum katholischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht geht er allen wichtigen Fragen zum Kirchenrecht nach. Dieses wird sowohl anhand aktueller Einzelfragen (Juristische Personen des kirchlichen Rechts, Säkulares Kirchenrecht, Theokratie, Ius divinum, Wechselwirkungen zwischen staatlicher und kirchlicher Verfassung) wie auch unter Rückgriff auf das Selbstverständnis der reformatorischen Kirchen und in seiner Unterschiedlichkeit gegenüber dem katholischen Kirchenrecht erläutert. Dabei geht der Autor unter anderem auch detailliert auf die Besonderheit der deutschen staatskirchenrechtlichen Situation und die Einbeziehung der deutschen evangelischen Landeskirchen in die ökumenische Gemeinschaft ein. Das Buch erscheint in zwei Halbbänden.
Inhaltsübersicht:
1. HalbbandA. Kirchenrecht. Allgemeine FragenJuristische Personen des kirchlichen Rechts - Zum personellen Geltungsbereich kirchlicher Rechtsvorschriften - Communio als kirchenrechtliches Leitprinzip - Säkulares Kirchenrecht. Ist das Recht der Kirche eingebunden in das allgemeine Recht der Welt und seine Ordnung und Frieden stiftende Aufgabe oder ist das Recht der Kirche von anderer Art als das Recht der Welt? - Theokratie - Kirchenrecht - Das Bekenntnis im Recht der Kirche - Geschichte des evangelischen Kirchenrechts - Gegenwart des evangelischen Kirchenrechts - Evangelisches Kirchenrecht - Kirchliche Gesetzgebung - Ius divinum - Gesetzgebung, evangelische Kirche - Evangelisches Kirchenrecht und Bekenntnis - Evangelisches Kirchenrecht - Wechselwirkungen zwischen staatlicher und kirchlicher Verfassung
B. Kirchliche RechtsgeschichteLandeskirche, Landeskirchentum - Die Rechtspersönlichkeit der protestantischen Kirchen als Problem der kirchlichen Verfassungsgeschichte - Die geschichtlichen Wurzeln des deutschen Staatskirchenrechts - Die Heilige Schrift und das kanonische Recht. Zwei Elemente der Kontinuitätsvermittlung im Mittelalter - Melanchthons Bedeutung für die reformatorische Kirchenordnung - Subsidiaritätsprinzip - Synode - Tridentinum
C. KirchenverfassungZum Erlaß einer neuen Verfassung für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck - Die Mitgliedschaft in den deutschen evangelischen Landeskirchen als Rechtsverhältnis - Grundrechte in der Kirche - Innerkirchliche Grundrechte aus der Sicht der evangelischen Kirchenrechtslehre - Dekonzentration im Bereich der Kirchenleitung - Von der Kirchenleitung - Kirchenorganisation - Kirchliches Verfassungsrecht. Eigenart und notwendiger Inhalt - Kirchenrechtliches Gutachten zur Ergänzung der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen gemäß dem durch die »Synodalerklärung zum Verhältnis von Christen und Juden« erteilten Auftrag - Gegenwart der evangelischen Kirchenverfassung - Evangelische Kirchenverfassung
D. AmtsrechtPersonalität und Kollegialität des kirchlichen Amtes - Kirchenamt im evangelischen Verständnis - Kirchenrechtliche Bewertung politischer Aktivitäten in der Kirche - Beamtenrecht in der Kirche - Eid und Gelöbnis protestantischer Geistlicher - »Publice docere« im kirchlichen Handeln der Gegenwart - Evangelisches Kirchenrecht und Bekenntnis - Pfarrer/Pfarrerin - Schlüsselgewalt
E. KirchenverträgeDer Kirchenvertrag als Gestaltungsform der Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Kirche - Evangelische Kirchenverträge - Vertragsstaatskirchenrecht - Gegenstand und Rechtsqualität von Verträgen zwischen Staat und Kirche
2. HalbbandF. Eherecht und KircheDas Verfassungsrecht als ehestabilisierendes Element - Staatliches und kirchliches Eherecht - Das Auseinandertreten von kirchlichem und staatlichem Eheverständnis - Ehe aus staatsrechtlicher Sicht - Ehescheidung im Protestantismus - Ehe, evangelisch - Evangelisches Eherecht - Eheschließung, evangelisch - Trauung, evangelisch
G. Kirchenrecht und OekumeneSukzession in der Amtsverantwortung - Die Ökumenizität des Kirchenrechts - Die protestantischen Kirchen im universalkirchlichen Zusammenhang - Rechtliche Implikationen der Charta Oecumenica
H. Katholisches KirchenrechtDas Stiftungsrecht des Codex Iuris Canonici - Zur Mitwirkung von Laien an kirchlichen Entscheidungen - »Firmiter credendum est«.Gibt es eine Rechtspflicht zum Glauben? - Die Mitwirkung der römisch-katholischen Kirche an der Charta Oecumenica
J. StaatskirchenrechtKirchliches Recht in der weltlichen Rechtsordnung - Die freie Kirche in der freiheitlichen Verfassungsordnung des Grundgesetzes - Zur Rechtswirkung des Kirchenaustritts - Kirchliches Arbeitsvertragsrecht - Die kirchlichen Fachhochschulen als Gegenstand des Staatskirchenrechts - Zum Grundrechtsschutz für glaubensbedingtes Verhalten - Sonn- und Feiertage - Öffentlichkeitsanspruch der Kirche - Religiöse Minderheiten nach der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland - Die Seelsorge in staatlichen Einrichtungen als Gegenstand des Staatskirchenrechts - Wissenschaftsfreiheit in kirchlichen Universitäten - Die Förderung der Kirchen als Aufgabe des säkularen Staates - Das kircheneigene Dienstrecht der Geistlichen und Kirchenbeamten - Anmerkung zur Kruzifixentscheidung des Bundesverfassungsgerichts - Der Verfassungsstaat der Gegenwart und die Bischofsernennungen - Religiöse Neutralität in der staatlichen Sozialhilfe - Die Konkurrenz von staatlichem und kirchlichem Stiftungsrecht - Kirchengut. Religionsfreiheit. Selbstbestimmung - Evangelische Anstaltsseelsorge - Evangelische Feiertage - Die zeitlose Qualität der Weimarer Kirchenartikel - Christliche Traditionen in der staatlichen Schule