Rechtswissenschaft

Florian Bentele

Gesamtschuld und Erlass

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Recht vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsvereinheitlichung

59,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-149004-0
lieferbar
Mit Blick auf das deutsche und französische Zivilrecht untersucht Florian Bentele die Auswirkungen des einem Gesamtschuldner gewährten Erlasses auf das Gesamtschuldverhältnis. Unter Einbeziehung der Principles of European Contract Law entwickelt er eine moderne Konzeption von Gesamtschuld und Erlass.
Ein Gläubiger, dem mehrere Personen als Gesamtschuldner haften, sieht sich vom Gesetz in die komfortable Lage versetzt, dass er jeden dieser Gesamtschuldner nach freiem Belieben auf das Ganze oder einen Teil der Schuld in Anspruch nehmen kann, bis er mit seinem Anspruch befriedigt ist. Das Haftungsverhältnis der Gesamtschuldner untereinander braucht ihn nicht zu kümmern. Dieses Grundprinzip wird auf die Probe gestellt, wenn der Gläubiger einem Gesamtschuldner die Schuld ganz oder teilweise (meist im Rahmen eines Vergleichs) erlässt. Kann der Gläubiger die übrigen Schuldner gleichwohl auf den Rest in Anspruch nehmen, so dass der Erlass für ihn letztlich keine Einbuße darstellt? Können sich die übrigen Schuldner in diesem Fall an den begünstigten Schuldner halten, so dass dieser im Ergebnis die Vorteile des Erlasses wieder preisgibt? Oder muss der Gläubiger seine komfortable Stellung (zumindest teilweise) aufgeben und seine Forderung um den »gerechten Anteil« des begünstigten Schuldners kürzen? Florian Bentele geht diesen Fragen im Hinblick auf das deutsche und französische Zivilrecht nach und entwickelt unter Berücksichtigung der dogmatisch-historischen Struktur der Gesamtschuld und unter Einbeziehung der Principles of European Contract Law eine moderne Konzeption von Gesamtschuld und Erlass. Seine Untersuchung schließt mit einem konkreten Regelungsvorschlag.
Inhaltsübersicht
Erster Teil: Gesamtschuld und Erlass im deutschen Recht
A. Grundmodelle der Haftung mehrere Schuldner
I. Überblick
II. Grundschema der Gesamtschuld

B. Gesamtschuld und Erlass im BGB
I. § 423 BGB als zentrale Norm
II. Besonderheiten beim Vergleich

C. Wirkungen des Erlasses
I. Gesamtwirkung
II. Einzelwirkung
III. Beschränkte Gesamtwirkung
IV. Zusammenfassung


Zweiter Teil: Gesamtschuld und Erlass im französischen Recht
A. Grundmodelle der Haftung mehrerer Schuldner
B. Gesamtschuld und Erlass im Code civil
C. Wirkungen des Erlasses

Dritter Teil: Moderne Konzeption von Gesamtschuld und Erlass vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsvereinheitlichung
A. Gesamtschuld und Erlass im Europäischen Vertragsrecht
B. Dogmatisch-historische Struktur der Gesamtschuld
I. Vertragsrecht
C. Entwurf eines Regelungsmodells für die Erlasswirkungen
I. Gesamtwirkung
II. Einzelwirkung
III. Beschränkte Gesamtwirkung
IV. Abgrenzung der Anwendungsbereiche
V. Zusammenfassung und Regelungsvorschlag


Schlussbetrachtung
Personen

Florian Bentele Geboren 1974; Klavierstudium (Diplom) in Karlsruhe und Imola; Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg; 2005 Promotion; seit 2005 Rechtsanwalt bei Hengeler Mueller.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Archiv für die civilistische Praxis — 2007, 263–268 (Sonja Meier)