Rechtswissenschaft

Claus Fischer

Grundlagen und Grundstrukturen eines Klimawandelanpassungsrechts

2013. XXVII, 393 Seiten.

Recht der Nachhaltigen Entwicklung 12

89,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-152917-7
lieferbar
Bislang hat die Anpassung an den Klimawandel in der rechtswissenschaftlichen Diskussion noch keine große Beachtung erfahren. Die Entwicklung methodischer Grundlagen der Klimawandelanpassung sowie deren Verankerungsmöglichkeiten in den rechtlichen Vorgaben zur räumlichen Gesamtplanung sind Schwerpunkte dieser Untersuchung.
Bislang haben die Anpassung an den Klimawandel und die damit verbundene Bewältigung von Klimawandelfolgen, deren Eintritt sich nur unter Unsicherheiten hervorsagen lässt, in der rechtswissenschaftlichen Diskussion noch keine große Beachtung erfahren. Die Entwicklung methodischer Grundlagen der rechtlichen Bewältigung von Klimawandelfolgen ist einer der Schwerpunkte dieser Untersuchung. Claus Fischer zeigt ferner, wie die von ihm entwickelte Methodik in Rechtsgebiete implementiert werden kann, die für die Klimawandelanpassung relevant sind. Exemplarisch verdeutlicht er dies am Beispiel der räumlichen Gesamtplanung. Darüber hinaus wird beleuchtet, auf welche Art und Weise mittels aufmerksamkeitslenkender Ermittlungsinstrumente, namentlich der UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung), der SUP (Strategische Umweltprüfung) und dem noch zu etablierenden Climate Proofing, eine Anpassung an den Klimawandel gefördert werden kann.
Personen

Claus Fischer Geboren 1985; Studium der Rechtswissenschaft und Rechtsreferendariat in Heidelberg; 2013 Promotion; 2014 bis 2016 als Rechtsanwalt tätig; derzeit Richter, Bayerisches Verwaltungsgericht München.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Zeitschr.f.Umweltrecht — 2014, 127–128
In: Die Verwaltung — 2014, 455–458 (Hans-Joachim Koch)
In: Deutsches Verwaltungsblatt — 2015, 1178–1179 (Stephan Rixen)
In: Zeitschr.f. Öffentliches Recht — 2015, 231–242 (Thomas Horvath)