Das evangelische Kirchenrecht gilt als unübersichtlich. Das Handbuch des evangelischen Kirchenrechts hilft, den Überblick zu behalten. Grundlagenfragen werden ebenso behandelt wie das Organisationsrecht und Detailregelungen zu kirchlichen Handlungsfeldern.
Das evangelische Kirchenrecht gilt als unübersichtlich. Die föderale Verfasstheit der Kirche schafft eine Vielzahl von Rechtsebenen und abweichenden Detailregelungen. Umso wichtiger ist es für Wissenschaft und Praxis, den Überblick zu behalten. Erstmals im deutschen Sprachraum überhaupt hilft dabei ein Handbuch: Es stellt anschaulich die Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts und das Organisationsrecht der Kirche dar. Es beleuchtet die Rechtsstellung der Mitglieder und juristischen Personen. Es bietet einen Überblick zu unterschiedlichen Handlungsfeldern der Kirche. Das kirchliche Dienst- und Arbeitsrecht wird ebenso angesprochen wie das Finanz- und Vermögensrecht. Die einzelnen Beiträge, verfasst von den führenden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, gehen auf die geschichtliche Entwicklung und den staatskirchenrechtlichen Rahmen ein und bieten Antworten auf die relevanten Rechtsfragen des evangelischen Kirchenrechts.
Inhaltsübersicht:
I. Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts Heinrich de Wall : Grundfragen des Evangelischen Kirchenrechts - Grundbegriffe und rechtstheologische Grundlagen
Michael Germann: Grundfragen des Evangelischen Kirchenrechts - Grundbegriffe und Rechtstheologische Grundlagen
- Andreas Thier: Grundlagen und Anfänge der Geschichte des evangelischen Kirchenrechts
- Martin Otto: Neuere Geschichte des evangelischen Kirchenrechts
- Hans Ulrich Anke: Rechtsquellen und kirchliche Gesetzgebung
II. Personen in der Kirche: Mitglieder und Mitarbeiter Johannes Kuntze: Mitgliedschaft und Mitgliedschaftsrecht
-
Heinrich de Wall: Pfarrer und Kirchenbeamte
- Jacob Joussen: Das Arbeitsrecht in der Kirche
- Arno Schilberg: Ehrenamt
III. Organisation der Kirche Peter Unruh: Grundlagen und Grundzüge evangelischer Kirchenverfassung
- Hans-Peter Hübner: Gemeinde und Kirchengemeinde
- Christian Heckel: Die Verfassung der evangelischen Landeskirchen
- Christoph Goos: Regionale Untergliederungen der evangelischen Landeskirchen
- Anne-Ruth Wellert: Kirchliche Zusammenschlüsse
- Anne-Ruth Wellert: Einrichtungen und Werke der Kirche
- Katrin Hatzinger / Patrick-Roger Schnabel: Konfessionsübergreifende Ökumene
IV. Handlungsfelder der Kirche Hendrik Munsonius : Gottesdienst und Verkündigung
- Jörg Ennuschat: Seelsorge
- Hans-Tjabert Conring: Mission
- Renate Koch: Kindertagesstätten und Jugendhilfe
- Martin Richter: Schulische Bildung
- Hans Michael Heinig / Viola Vogel: Hochschulbildung
- Götz Klostermann: Der kirchliche Öffentlichkeitsauftrag
- Norbert Manterfeld: Diakonischer Dienst
- Renate Penßel: Bestattung und Friedhöfe
V. Verfahren, Vermögen, Kontrolle in der Kirche Hinnerk Wißmann: Gegenstand und Ordnung kirchlicher Verwaltungsverfahren
- Arne Kupke: Finanzverwaltungsrecht
- Michel Droege: Vermögensverwaltungsrecht
- Arne Ziekow: Daten und Datenschutz, Meldewesen und Archivwesen
- Michael Frisch: Bauwesen und Denkmalpflege
- Hendrik Munsonius / Christian Traulsen: Aufsicht und Visitation
- Michael Germann: Kirchliche Gerichtsbarkeit