Rechtswissenschaft
Auch verfügbar als:
Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Aber ist es auch ein Thema für das Privatrecht? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie eine Nachhaltigkeitsintegration gelingen könnte. Dazu skizziert er mit »responsiver Bipolarität« ein pluralistisches Privatrechtsmodell, das Kriterien für erfolgreiche Integration bereitstellt. Anschließend werden daran zwei aktuelle Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeit im Privatrecht – deliktische Klimahaftung und kaufrechtliche Lieferkettenverantwortlichkeit – gemessen. Am Ende stehen jeweils Vollzugsmeldungen: Klimahaftung und Lieferkettenverantwortlichkeit sind integrierbar, das Privatrecht ist nachhaltigkeitsresponsiv.
Teil 1: Nachhaltigkeit
§ 1 Der Brundtland-Bericht
§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt
Teil 2: Nachhaltigkeit und Privatrecht
§ 3 Reelle Eigenlogik
§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort
§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort
Teil 3: Nachhaltigkeit im Privatrecht
§ 6 Klimahaftung
§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit
§ 8 Negativmerkmale
Schluss
Inhaltsübersicht
EinleitungTeil 1: Nachhaltigkeit
§ 1 Der Brundtland-Bericht
§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt
Teil 2: Nachhaltigkeit und Privatrecht
§ 3 Reelle Eigenlogik
§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort
§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort
Teil 3: Nachhaltigkeit im Privatrecht
§ 6 Klimahaftung
§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit
§ 8 Negativmerkmale
Schluss