Rechtswissenschaft

Sudabeh Kamanabrou

Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich

Eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts

119,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-159824-1
lieferbar
Auch verfügbar als:
Sudabeh Kamanabrou untersucht vor dem Hintergrund urlaubsrechtlicher Umsetzungsdefizite, wie mitgliedstaatliche Gesetzgeber und Gerichte mit Fehlern bei der Richtlinienumsetzung umgehen. Im Mittelpunkt der rechtsvergleichenden Arbeit stehen Aspekte der Gesetzesauslegung, insbesondere der richtlinienkonformen Auslegung.
Eine europäische Richtlinie – 27 nationale Regeln zur Gesetzesinterpretation. Wie gehen die Mitgliedstaaten, insbesondere ihre Gerichte, mit Fällen fehlerhafter Richtlinienumsetzung um? Diese Frage untersucht Sudabeh Kamanabrou für Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Spanien sowie das Vereinigte Königreich. Ausgangspunkt und Anschauungsmaterial sind urlaubsrechtliche Umsetzungsdefizite, die durch verschiedene Urteile des EuGH zu Tage getreten sind. Vor dem Hintergrund der Reaktionen der jeweiligen nationalen Gesetzgeber und Gerichte werden die in den untersuchten Ländern verwendeten Regeln zur Gesetzesinterpretation erörtert. Darauf aufbauend behandelt die Autorin die richtlinienkonforme Auslegung. Ein anschließender Vergleich zeigt – unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangssituationen – die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Lösung der methodischen Probleme auf.
Personen

Sudabeh Kamanabrou Studium der Rechtswissenschaft an der WWU Münster und der Ruhr-Universität Bochum; 1997 Promotion; 1998 Zweites Staatexamen; 2003 Habilitation; Professorin für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht und Methodenlehre sowie Mitdirektorin des Instituts für Arbeit und sozialen Schutz an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld.
https://orcid.org/0000-0002-0674-265X

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Zeitschr.f.Umweltrecht — 32 (2021), 320
In: Recht der Arbeit — 74 (2021), 319–320 (Martin Franzen)
In: Banca, borsa et titoli di credito — 75 (2022),623 (Marco Speranzin)