Die Autoren dieses Bandes thematisieren erstmals neue Quellen aus Schellings Tübinger Studienzeit im Kontext der hermeneutischen und exegetischen Debattenlagen der späten Aufklärungstheologie. Dadurch werden die bislang nur wenig erforschten Zusammenhänge von theologischen Fragestellungen am Ende des 18. Jahrhunderts und der Herausbildung des Deutschen Idealismus auf eine interdisziplinäre Weise erschlossen.
Der junge Schelling hat während seiner Tübinger Studienzeit eigene Kommentare zu biblischen Schriften verfasst und eine historische Hermeneutik ausgearbeitet, welche an die zeitgenössischen Konzeptionen anknüpft und diese weiterführt. Die Beiträge in diesem Band thematisieren erstmals diese neuen Quellen im Kontext der komplexen hermeneutischen und exegetischen Debattenlagen der späten Aufklärungstheologie. Dadurch werden die bislang nur wenig erforschten Zusammenhänge von theologischen Fragestellungen am Ende des 18. Jahrhunderts und der Herausbildung des Deutschen Idealismus auf eine interdisziplinäre Weise erschlossen.
Inhaltsübersicht:
Christian Danz: Einführung: Schelling und die Hermeneutik der späten Aufklärungstheologie -
Albrecht Beutel: Gotthold Ephraim Lessing und die Theologie der Aufklärung -
Ulrich Barth: Die Hermeneutik Johann Salomo Semlers -
Reinhold Rieger: Gottlob Christian Storrs Hermeneutik der Einheit von Geschichte und Wahrheit auf dem Weg von der Aufklärung zum Idealismus -
Christof Landmesser: Moderate Bibelkritik in der Zeit der Aufklärung. Ernesti, Michaelis und Eichhorn -
Björn Pecina: Singende Parallelen. Zur Psalmendeutung in der Aufklärung -
Claas Cordemann: Ursprungsdenken und Metaphysik. Herder und die Frage nach dem Ursprung des menschlichen Geistes -
Marianne Schröter: Zum Prophetenbild der Aufklärung -
Wilhelm G. Jacobs: Schellings Magisterdissertation von 1792 -
Christian Danz: Weissagung und Erfüllung. Schellings Prophetendeutung und ihre hermeneutischen Grundlagen -
Christopher Arnold: Die reinere Religion des Paulus. Schellings Kommentierung des Römer- und Galaterbriefs als Dokument der zeitgenössischen theologischen Debattenlagen um 1790 -
Georg Neugebauer: Schellings Philosophie in ihrem Verhältnis zur Hermeneutik der Spätaufklärung