Rechtswissenschaft
Sicherheit und Freiheit
12. Deutsch-französisches Juristentreffen
Hrsg. v. Dominique Hascher, Peter Jung, Timothée Paris u. Götz Schulze
74,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-155864-1
lieferbar
Auch verfügbar als:
Seit 1966 finden regelmäßig deutsch-französische Juristentreffen zwischen Mitgliedern der Société de législation comparée und der Gesellschaft für Rechtsvergleichung statt. Der vorliegende Band enthält die Referate des 12. Kolloquiums, das sich im November 2016 an der Universität Potsdam dem Verhältnis von Sicherheit und Freiheit widmete. Angesichts einer akuten terroristischen Bedrohungslage und neuer technischer Möglichkeiten stellt sich mehr denn je die Frage, wie freiheitliche Gesellschaften die Sicherheit der Bürger gewährleisten können, ohne dabei rechtsstaatliche Prinzipien über Bord zu werfen oder Persönlichkeits- und Freiheitsrechte zu missachten. Die neun Referentinnen und Referenten suchen rechtsvergleichend nach ersten Antworten und regen dazu an, von den wechselseitigen Erfahrungen zu profitieren.
Inhaltsübersicht
Götz Schulze: Die Privatisierung von Polizeiaufgaben – Jean-François Lafaix: La privatisation des activités de police et de sécurité – Christoph Maurer: La transparence en droit des sociétés – Renaud Salomon: Le nouvel arsenal des dispositions pénales relatives à la lutte contre le terrorisme – Charlotte Schmitt-Leonardy: Terrorismusbekämpfung durch Strafrecht? Zu den Herausforderungen eines Kriminalstrafrechts im Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit – Nikolaus Marsch: Sicherheit und Freiheit im Verfassungsgerichtsverbund am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung. Erster Satz einer Sinfonie für EuGH, BVerfG und das Orchester der europäischen Gerichte – Caroline Grossholz: Protection des données et lutte contre le terrorisme – Céline Fercot: La surveillance de l'espace public à l'aune de la vidéoprotection – Dieter Kugelmann: Staatliche Überwachung und Grundrechte, insbesondere rechtliche Grenzen des Einsatzes von Bodycams