Germania Judaica

Das unter dem Titel Germania Judaica angelegte Werk hatte es sich zur Aufgabe gemacht, alle Landschaften und Orte, in denen von den ältesten Zeiten an jüdische Ansiedlungen bestanden und hervorragende Juden gelebt haben, in alphabetischer Reihenfolge zu verzeichnen und deren Geschichte und Leistungen auf Grund der Quellen darzustellen.

Aus den Rezensionen 

Zu Band III/3
"Der Band besticht wie seine Vorgänger durch das handwerkliche Niveau. Eine umfangreiche Quellen- und Literaturrecherche geht Hand in Hand mit einer kompetenten Darstellung der Ergebnisse."
Richard Mehler Mainfräkisches Jahrbuch 58. Jahrgang, 2006, Seite 232

Zu Band III/2
"Die einheitliche Fragestellung, Bearbeitung und Endredaktion rückt nun auch bisher nur oberflächlich behandelte Territorien und Orte in helleres Licht und ermöglicht auf einen Blick den Vergleich mit den Verhältnissen in den benachbarten Ortschaften und unter den deutschen Juden insgesamt; vielfach erhält damit die einzelne Nachricht erst ihren wahren Stellenwert."
Hans Jürgen Wunschel 132. Bericht des Historischen Vereins Bamberg Ausgabe 1996, Seite 506–508

"It would be presumptuous to attempt an evaluation of a work so monumental, or to compare it with any other. Not only is it the result of much painstaking labour, research and scholarly teamwork; it is appropriately enhanced by excellent production and printing. The presentation is extremely user-friendly, although the amount of material gathered within its pages (pp.771–1752) is overwhelming. Readers can now look forward with avid enthusiasm to the final part of volume III."
Ruth P. Goldschmidt-Lehmann Le ' Ela/ A Journal of Judaism Today March 1996, Seite 60

Zu Band III/1
"Auch dieser von 41 deutschen und israelischen Historikern erstellte Teilband, für den nahezu alle erreichbaren Quellenmaterialien ausgewertet wurden, erweist sich wieder als eine unerschöpfliche Fundgrube zur Geschichte der deutschen Juden. Es ist ein wissenschaftliches Arbeitsinstrument von hohen Graden, das für jede historische Arbeit zu jüdisch-deutschen Themen unverzichtbar ist, und doch zugleich auch zusammen mit seinen großartigen gelehrten Anmerkungsapparat ein faszinierendes Lesebuch zum Verständnis einer Welt, der wir uns nur noch auf dem Weg mühsamer Spurensicherung zu vergewissern vermögen."
Deutschland-Berichte  Jahrgang 24 Nr.2, 1988, Seite 18

"Ihm vor allem kommt der Verdienst zu, mit diesem III. Band eine Fülle neuer Informationen erschlossen und für die künftige, insbesondere vergleichende Forschungen zum Judentum im spätmittelalterlichen Reich unentbehrliche Grundlage geschaffen zu haben."
Winfried Reichert Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend Ausgabe 38/39 1990/1991, Seite 178–179

"The GJ has spanned most of the present century, and with the publication of the present volume there is a distinct possibility that may yet reach completion before the next century begins. The Leo Baeck Institut and the publisher, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, are to be congratulated for the meticulous quality of the editing. In the last decade of the century, with Germany reunited and Judaica a prominent feature of German scholarly activity, we look forward to this heroic project's timely conclusion."
Ivan G. Marcus Speculum A Journal of Mediaeval Studies Ausgabe Januar 1991, Seite 195–196