Theologie

Ursula Reutter

Damasus, Bischof von Rom (366–384)

Leben und Werk

114,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-149848-0
lieferbar
Auch verfügbar als:
Anhand einer genauen Rekonstruktion, Einordnung und Interpretation der Schriften des Damasus zeigt Ursula Reutter, dass dieser römische Bischof ein Programm der Christianisierung Roms und der Romanisierung des Christentums verfolgt und somit ganz wesentlich Anteil an der Entstehung des Papsttums hat.
Bischof Damasus von Rom ist eine wichtige Persönlichkeit der Kirchengeschichte, die in der Forschungsgeschichte aufgrund der unübersichtlichen Quellenlage durchaus sehr unterschiedliche Bewertung und Würdigung erfahren hat. Ursula Reutter beleuchtet deshalb Leben und Werk des Damasus durch eine genaue Rekonstruktion, Einordnung und Interpretation seiner Schriften von neuem. Zu dieser ebenso vielseitigen wie schwierigen Textgrundlage gehören unter anderem die Epigrammata Damasiana, das Decretale ad Gallos episcopos, der Codex Veronensis LX, der Tomus Damasi und das Decretum Gelasianum (Damasi). Um den Bezug zu Damasus herstellen zu können, wird jeweils dem Originaltext eine Übersetzung und ein Fußnotenkommentar beigegeben, wobei Überlieferungswege nachvollzogen, Datierungen vorgenommen und der historische und kirchenpolitische Kontext erschlossen werden. Hieraus ergeben sich verschiedene Wirkungsbereiche des Damasus: der Blick wandert von Rom aus über die westliche Kirche und den Kontakt zu den Kaisern bis zu den Verhandlungen mit der östlichen Kirche und dem Anspruch des Damasus gegenüber der gesamten Kirche. Anhand dieser einzelnen Mosaiksteine zeigt die Autorin, dass Damasus ein Programm der Christianisierung Roms und der Romanisierung des Christentums verfolgt und somit ganz wesentlich Anteil an der Entstehung des Papsttums hat; denn Damasus ist es, der die Macht des römischen Bischofs einerseits durch die Anbindung an die Kaiser und die antike römische Tradition gestärkt hat, andererseits seinen Anspruch, den ersten Rang unter den Bischöfen der ganzen Kirche innezuhaben, nicht nur verkündet und praktiziert, sondern auch begründet hat.
Personen

Ursula Reutter Geboren 1967; Studium der ev. Theologie und lateinischen Philologie in Tübingen und Århus; 1999 Promotion; derzeit Studienrätin in Esslingen.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Przeglad Historyczny — 2010, Heft 2, S. 281–285 (Przemyslaw Nowak)
In: Revue d'histoire et de Philosophie Religieuses — 90 (2010), S. 554–555 (M. Matter)
In: Irenikon — 2009, Heft 4, S. 695–696 (U. Z.)
In: Zeitschr. f. Kirchengeschichte — 123 (2012), S. 127–128 (Andreas Weckwerth)
In: Jahrbuch f.Antike und Christentum — 53 (2010), S. 204–208 (Christian Hornung)
In: Nederlands Dagblad — 28. August 2009, S. 4 (Beilage) (Herman J. Selderhuis)
In: Das Historisch-Politische Buch — 57 (2009), S. 645–646 (Ulrich Lambrecht)
In: H-Soz-u-Kult — http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010–2-236 (06/2010) (Alina Soroceanu)
In: Adamantius — 16 (2010), S. 572–575 (Marianne Sághy)